Die Heirat und andere Glücksversprechen - Liebe, Emotionen und Begehren in heutigen Geschlechterbeziehungen
Veranstaltungs-Inhalt
Geht es um Männer, Frauen und Gefühle, so liegt ein grosses Thema in der Luft: die Liebe. Doch was die Liebe sein soll, dazu gibt es auch heute noch sehr verschiedene Antworten.
Denn tatsächlich hat sich im 21. Jahrhundert einiges gegenüber früheren Gefühlsvorstellungen geändert. So ist heute in westlichen Gesellschaften die grosse Liebe nicht mehr für alle erstrebenswert und wenn doch, so kann sie in verschiedenen geschlechtlichen Konstellationen gelebt werden: Lebens‐ und Liebesmodelle sind vielfältiger geworden.
Gleichwohl werden bestimmte Gefühle noch stark mit dem männlichen oder dem weiblichen Geschlecht verknüpft: Männer gelten nach wie vor als rational, durchsetzungsstark und aggressiv, Frauen als emotional, sensibel und empathisch. So wird etwa Mütterlichkeit eng mit der Bedeutung von Liebe verknüpft. Und dabei geht leicht vergessen, dass die Arbeit, die durch mütterliche Gefühle legitimiert wird, als ʺArbeit aus Liebeʺ oft unsichtbar gemacht wird und wenig Anerkennung findet.
In diesem Kurs gehen wir der Frage nach, wie Liebe im Spannungsverhältnis von Privatem und Öffentlichem gedacht werden kann. Im alltäglich gelebten Nahbereich der Intimität interagieren die Menschen vertraut und persönlich miteinander, sie leben, erfahren und verhandeln Liebe und stellen dadurch praktisch her, was in einer Gesellschaft Liebe ist. Zugleich werden diese ʹallerpersönlichstenʹ Beziehungen von ʹüberpersönlichenʹ Geschlechternormen, gesellschaftlichen Institutionen sowie historisch und kulturell spezifischen Vorstellungen von Liebe und Sexualität hervorgebracht und bedingt.
Um kritisch analysieren zu können, wie Geschlecht und Liebe in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen
zusammenhängen, werfen wir einen Blick in die Geschichte: Wie wurden Geschlechter‐ und Liebesbeziehungen im 20.
Jahrhundert geregelt und geprägt? Wie haben sich die Vorstellungen von Liebe und Geschlecht verändert, welche Ideale und Glücksversprechen bestehen nach wie vor?
Semestres:
Niveau:
MA
Thèmes:
Disciplines:
Institutions:
ECTS:
6
Branches:
Cultural Studies
Type de haute école:
Universités