Die Entwicklung von Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen in der Lebensspanne

Inhalt: Das Ziel des Seminars besteht darin, einen Überblick über zentrale Themen zu Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen im Verlauf der Lebensspanne zu erarbeiten. Geplante Themen sind unter anderem Biologisches Geschlecht und soziales Geschlecht, Geschlechtsidentität und Geschlechtsrollenidentität, Geschlechterstereotype, Geschlechterrollen und Verhalten, Einfluss der sexuellen Orientierung. Als Arbeitsbasis dienen Grundlagen- und Expertentexte. Mitbestimmung bei der genauen Ausgestaltung der Themen und weitere Entscheidungsfreiheiten und Kreativität sind wichtiges Charakteristikum des Seminars. In Kleingruppen erfolgt zunächst die Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Themenbereich. Dabei werden relevante theoretische und Forschungsarbeiten gelesen, zusammengefasst und zunächst innerhalb der Kleingruppe gemeinsam mit dem Dozenten diskutiert. Anschließend erfolgt eine Diskussion der jeweiligen Themen gemeinsam mit allen Seminarteilnehmern. In diesem Teil des Seminars stehen somit der Erkenntnisgewinn und das Verständnis zu den behandelten Themen für die gesamte Seminargruppe im Vordergrund. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt anschließend auf den Überlegungen zu einem möglichen Forschungsdesign, mit welchem fruchtbringend zum jeweiligen Thema beigetragen werden könnte. Dieses Design darf im Kleingruppenformat im letzten Teil des Seminars in Form einer kleinen Pilotstudie in die Praxis umgesetzt werden. In der letzten Sitzung des Seminars werden die Ergebnisse im Plenum diskutiert.
Anforderungen: (1) Lesen der relevanten (meist englischsprachigen) Texte. (2) Gestaltung einer Diskussionsrunde in der Kleingruppe. Die in der Diskussionsrunde gehaltenen Referate werden nicht benotet, müssen aber das Niveau "bestanden" erreichen. Benotet werden die Vortragsfolien im Powerpoint-Format (33% der Gesamtnote) (3) Regelmässige und aktive Teilnahme, maximal 2 verpasste Termine. Der eigene Diskussionstermin und die Präsentationstermine dürfen auf keinen Fall verpasst werden. (4) Schreiben eines Studienprotokolls in einer Kleingruppe (benotet, 67% der Gesamtnote). Die Abschlussprüfung gestaltet sich somit im Schreiben eines Studienprotokolls zu einer im Seminar in Kleingruppen selbstständig erarbeiteten und an einer kleinen Stichprobe selbst untersuchten Fragestellung.
Grundlagenliteratur: Die Grund- und Referatsliteratur wird in der Einführungssitzung bekanntgegeben.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über das KSL, ist verbindlich und kann nicht rückgängig gemacht oder geändert werden.
Studienschwerpunkt: Die im Seminar erbrachten Leistungen werden für ein Mastermodul Entwicklungspsychologie (15, 30 oder 45 ECTS) sowie als Wahlpflichtleistung anerkannt.

Niveau:

MA

Thèmes:

ECTS:

5

Branches:

Psychologie

Type de haute école:

Universités