#4genderstudies

Advent calender 2022

@afg (Berlin), 2022 - modified by Gender Campus

Claiming Home. Migration Biographies and Everyday Lives of Queer Migrant Women in Switzerland

Tina Büchler

An interdisciplinary study of migration biographies and everyday lives of queer migrant women in Switzerland from a queer/postcolonial perspective.

Un/doing Race. Racialisation en Suisse

Jovita dos Santos Pinto, Pamela Ohene-Nyako, Mélanie-Evely Pétrémont, Anne Lavanchy, Barbara Lüthi, Patricia Purtschert, Damir Skenderovic (ed.)

[...] la racialisation, le racisme et la question de l’héritage colonial marquent la vie sociale en Suisse. Ce livre a pour ambition d’étudier l’importance cruciale et néanmoins marginalisée de la race en tant que catégorie structurelle de la société dans le contexte suisse.

Knabenheim "Auf der Grube" 188 Jahre Zwangserziehung, Innenblicke und Aussenblicke

Caroline Bühler, Heinz Kräuchi, Fredi Lerch

[...] Im Zentrum stehen die Lebensgeschichten von Buben und Jugendlichen, die seit den 1960er-Jahren in das Knabenheim «Auf der Grube» eingewiesen worden sind.

Der Schwarzenbacheffekt. Wenn Abstimmungen Menschen traumatisieren und politisieren

Francesca Falk (Hg.)

[...] Zeitzeug:innen der Schwarzenbach-Initiative [...] erzählen von prekären Wohnverhältnissen, zurückgelassenen Kindern, Diskriminierung und Ausgrenzung, aber auch von Freundschaft und Widerstand.

Das sexuelle Schutzalter. Gewalt, Begehren und das Ende der Kindheit (1950–1990)

Sonja Matter

Die Geschichte des sexuellen Schutzalters: Sie zeigt die Vulnerabilität von Kindern in einer generationen- und geschlechterhierarchischen Gesellschaft.

Give Us a Break! Arbeitermilieu und Designszene im Aufbruch

Paola De Martin

Erklärtes Ziel ihrer Studie ist es, das Wechselverhältnis zwischen ästhetischen Kriterien und sozialer Klasse auszuleuchten.

Le mariage pour tous et toutes. Reconnaître les couples de même sexe en Suisse

Thierry Delessert, Marta Roca i Escoda

Cet ouvrage retrace l’histoire parfois surprenante de cette revendication, jalonnée de tâtonnements et de compromis, à l’instar du partenariat enregistré. Ce long processus a mobilisé des instances très diverses: d’abord associatives et ecclésiales, puis parlementaires et citoyennes.

Néochamanisme maya. Passé revisité, pouvoir au féminin et quête spirituelle

Manéli Farahmand

Partant d’un travail d’enquête ethnographique, cet ouvrage expose les résultats d’observations menées pendant six ans dans quatre pays (Guatemala, Mexique, Allemagne, Suisse). […] La recherche soulève des questions actuelles, telles que l’empowerment des femmes, le rapport à la terre, la récupération d’héritages anciens et les rituels contemporains.

Angebliche Huren. Prostitutionskoketterie in zeitgenössischen Drag-Performances

Daniel Inäbnit

Die Studie geht der Frage nach, wie und warum Drag-Performer*innen dergestalt häufig Referenzen auf Sexarbeit herstellen und entsprechend inszenieren.

Ida Erne: Anders als die andern. Eine lesbische Liebesgeschichte aus den 1950er Jahren

Madeleine Marti (Hg.)

Die Erzählung handelt von einer in der Gastronomie tätigen Frau in den 1950er Jahren. Sie verliebt sich in die Dirigentin einer Damenkapelle und kämpft um diese Liebe.

Violent Times, Rising Resistance: An Interdisciplinary Gender Perspective

Dominique Grisard, Annelise Erismann, Janine Dahinden (ed.)

The contributions of this volume analyse violence and multiple forms of resistance from an interdisciplinary gender perspective. They show that violence is not just a central and powerful structuring principle of gender, sexuality, ethnicity, race, and class, but that it is also part of the fabric of nation states and structures all social relations.

Bildung.Macht.Diversität. Critical Diversity Literacy im Hochschulraum

Serena O. Dankwa, Sarah-Mee Filep, Ulla Klingovsky, Georges Pfruender (Hg.)

Aus unterschiedlichen disziplinären, aktivistischen und sozialkritischen Perspektiven wird die Hochschule als eine machtvolle Institution beleuchtet. Von deren Rändern aus entfalten sich widerständige Vermittlungspraxen, die schließlich kritisch-performative Zugänge für eine sozial und kulturell gerechtere (Hochschul-)Welt eröffnen.

Gender in Peacebuilding: Local Practices in Indonesia and Nigeria

Elisabeth Prügl, Christelle Rigual, Rahel Kunz, Mimidoo Achakpa, Henri Myrttinen, Joy Onyesoh, Arifah Rahmawati, Wening Udasmoro (ed.)

This volume aims to develop a better understanding of the multiple and complex ways in which gender is present in peacebuilding practices and both enables and constrains transformative goals. It explores how gender becomes productive either by being deployed strategically or by asserting itself inadvertently, for example through gender stereotypes, gendered divisions of labour, or identity constructions. Finally, it looks at the effects of deploying gender as a technology of government, and what inclusive peace might look like.

Agricultural Commercialization, Gender Equality and the Right to Food

Joanna Bourke Martignoni, Christophe Gironde, Christophe Golay, Elisabeth Prügl, Dzodzi Tsikata (ed.)

This volume explores agricultural commercialization from a gender equality and right to food perspective.

Selektioniertes Leben. Eine feministische Perspektive auf die Eizellenspende

Laura Perler

Eine präzise Fallstudie, die uns die gesellschaftlichen, ethischen, medizinischen und wirtschaftlichen Implikationen der Reproduktionsmedizin vor Augen führt.

Crowdfunding: Kraft des Durchhaltens

Sans-Papiers-Kollektive Basel, die Anlaufstelle für Sans-Papiers Basel und die Anny-Klawa-Morf-Stiftung

“Wir Sans-Papiers aus Basel haben gemeinsam ein Buch geschrieben. Es erzählt von der Kraft des Durchhaltens. In der Schweiz wird viel über uns gesprochen, aber nicht mit uns. Dieses Buch ändert das.”

Reorganizar la reproducción social, democratizar la economía solidaria, repensar el valor. Conectando las luchas de las mujeres por el cambio social en América Latina y la India

Christine Verschuur, Isabelle Guérin, Isabelle Hillenkamp (dir.)

Este libro discute una serie de teorías y prácticas en el campo de la economía solidaria. Su aporte más innovador es la demostración de que una perspectiva feminista puede transformar la compresión de dicho campo.

Africana. Figures de femmes et formes de pouvoir

Valérie Cossy, Christine Le Quellec Cottier (dir.)

À l’heure où les stéréotypes de genre sont dénoncés au niveau planétaire, il paraît essentiel d’analyser comment s’affirment, se négocient ou s’inventent des façons d’être femme par le biais de la littérature ou de l’histoire, du discours savant ou de la BD, du cinéma ou des arts visuels.

Gender und Recht. Perspektiven aus den Legal Gender Studies

cognition, F.Ius, Marisa Beier, Mete Erdogan, Anna Graf, Fabienne Graf, Dario Haux, Julia Meier, Nicole Nickerson, Dario Picecchi, Jan Hendrik Ritter, Arezoo Sang Bastian, Eliane Spirig, Youlo Wujohktsang (Hg.)

Im Recht gibt es eine Vielzahl von problematischen Konstruktionen von Geschlechterkategorien und Machtverhältnissen. Die Beiträger*innen legen diese aus Sicht der Legal Gender Studies offen und setzen sich kritisch mit bestehenden Vorstellungen im Recht auseinander.

Gender in Bewegung. Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies

Elke Kleinau, Dirk Schulz, Susanne Völker (Hg.)

Gender und Queer Studies haben sich als innovativer Wissens- und Praxiskomplex erwiesen: Sie haben neue Sichtweisen hervorgebracht und daran mitgewirkt, Wissensproduktionen, Forschungsperspektiven und Problematisierungen inter- und transdisziplinär zu (re-)formulieren.

Contagi: saperi, pratiche, esperienze (XVIII-XX secolo)

Francesca Arena, Giulia Calvi (a cura di)

[...] provare ad analizzare il contagio a partire da una prospettiva di genere e intersezionale, ferma restando l’urgenza sanitaria che in quel momento vivevamo già da un anno […] valutare l’utilità di intrecciare storia della medicina e della salute e storia di genere da un punto di vista intersezionale, in particolare per quanto riguarda il contagio.

Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung

Jan Hutta, Nina Schuster und Ben Trott

Es ist praktisch ein Allgemeinplatz – im Alltagswissen ebenso wie in der Stadtforschung – Anonymität als konstitutiv für städtische Beziehungen und Interaktionen zu verstehen. Was aber passiert, wenn wir stattdessen Intimität zum Ausgangspunkt der Betrachtung von Stadt machen?

More informations on the publications

Best wishes from Gender Campus

@afg (Berlin), 2022 - modified by Gender Campus