Zwischen Isolation und Nähe: Einsamkeit im Alter aus Genderperspektive

Einsamkeit – die neue Pandemie?! In der Schweiz ist jede vierte Person im Alter über 55 Jahren von Einsamkeit betroffen (26,6%). Das entspricht rund 444.500 Personen. Von den 85+ sind über ein Drittel einsam (36,8%), rund 90.000 Personen. Dies geht aus dem Altersmonitor Pro Senectute Schweiz hervor (Pro Senectute Schweiz, 2024). 

Einsame Menschen leiden unter einem Mangel an persönlichen Beziehungen. Ihnen fehlt der gesellschaftliche Anschluss. Einsamkeit darf jedoch nicht mit Alleinsein verwechselt werden: Alleinsein ist nicht zwangsläufig mit einem Leiden verbunden. Einsamkeit stellt dagegen ein Gesundheitsrisiko dar: Einsame ältere Menschen haben nicht nur eine kürzere Lebenserwartung, sondern leiden häufiger unter Bluthochdruck und Depressionen. Sie bewegen sich weniger, stehen unter erhöhtem Stress und erkranken häufiger an einer Demenz. Zudem verstärkt Einsamkeit bestehende Leiden.

In diesem empirischen Projektseminar wird anwendungsorientiert in der Zusammenarbeit mit Pro Senectute Luzern ausgewählten Fragestellungen zum Thema geschlechterspezifische Unterschiede im Umgang mit Einsamkeit im Alter nachgegangen. Ziel ist es einerseits die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Umgang auf individueller und gesellschaftlicher Ebene, in den Erscheinungsformen sowie der Erreichbarkeit der sozial isolierten Personen zu identifizieren. Andererseits werden Massnahmen und Aktivitäten für einen Methodenkoffer im geschlechtsspezifischen Umgang mit Einsamkeit im Alter erarbeitet. 

Das empirische Projektseminar besteht aus einem thematischen Teil und einem methodischen Teil. Im thematischen Teil werden spezifische Themen aus geschlechterspezifischen Unterschieden im Umgang mit Einsamkeit im Alter mittels Inputs von internen/externen Dozierenden sowie Pro Senectute Luzern behandelt und diskutiert. Im methodischen Teil werden die obengenannten Datenerhebungsmethoden bzw. Analysemethoden vertieft sowie diskutiert und anschliessend im Rahmen der Seminararbeit selbständig und praktisch umgesetzt.

Semesters:

Level:

BA

Disciplines:

ETCS:

6

Subjects:

Gender Studies

University Type:

Universities