Wie vermittle ich Geschlechtergeschichte zugänglich an ein Publikum? Wie bereite ich Inhalte zielgruppengerecht auf? Und wie gelingt ansprechende Wissensvermittlung?
Anhand von Projekten des Vereins Frauenstadtrundgang Basel reflektieren wir die Rolle der Vermittlung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Durch praxisnahe Übungen lernen wir historische Quellen einzusetzen, verschiedene Strategien der Wissensvermittlung anzuwenden und eine Beziehung zum Publikum herzustellen. Gemeinsam entwickeln wir eigene Vermittlungsformate im Stadtraum – von der Konzeption bis zur Umsetzung. Darüber hinaus bietet der Kurs die Möglichkeit, die eigenen Präsentationskompetenzen zu verbessern.
Die Studierenden lernen:
die Arbeitsweise des Vereins Frauenstadtrundgangs und seine Entstehungsgeschichte kennen.
theoretische und historische Inhalte der Geschlechterforschung/Geschlechtergeschichte zielgruppengerecht aufzubereiten.
verschiedene Vermittlungsmethoden zur Einbindung des Publikums einzusetzen.
die Bedeutung von historischen Quellen für die kritische Wissensvermittlung kennen.
selbstständig eine eigene Stadtrundgangsstation zu erarbeiten.
Marian Cramm: »Geschlechtergeschichte auf die Strasse tragen«, in: Felix Lüttge, Felix Vogel (Hg.): Was ist Universität? Zwölf Antworten aus Basel (Æther 05), Zürich: intercom Verlag, 2021. URL: www.aether.ethz.ch/ausgabe/was-ist-universitaet/marian/
Weitere Literatur wird zu Kursbeginn kommuniziert.
Die Teilnahme ist auf 25 Personen beschränkt. Vorrang haben Studierende der Gender Studies ab dem zweiten BA-Semester.
Semesters:
Level:
BA
Themes:
Disciplines:
Institutions:
ETCS:
3
Subjects:
Gender Studies
University Type:
Universities