Inclusive Leadership - Wie führt man Teams in die Zukunft?

Lern-Ziele

Die Studierenden wissen was Inclusive Leadership konkret im Führungsalltag bedeutet; können als zukünftige Führungskräfte reflektierte Entscheidungen hinsichtlich einer gelebten ʺDiversity & Inclusion‐Kulturʺ treffen; sind in der Lage konkrete Personalentscheidung eines Unternehmens in einen theoretischen Gesamtzusammenhang mit dem Thema inclusive Leadership zu stellen; kennen konkrete Handlungsalternativen für einschlägige Situationen und haben eine höhere Sensibilität für typische Herausforderungen im Führungsalltag.

Veranstaltungs-Inhalt

Die Lehrveranstaltung «Inclusive Leadership ‐ Wie führt man heterogene Teams in der Zukunft?» vermittelt die Bedeutung von praktischem Wissen über Diversity & Inclusion im Rahmen der Führungsverantwortung. Dabei werden spezifische Themen in der direkten Führung (vorgesetzte Person ‐ Mitarbeitende) aber auch in der indirekten Führung (über Strukturen, Kultur und Strategie) erarbeitet. Mögliche thematische Schwerpunkte sind z. B.:

Herausforderungen in der Führung heterogener Teams (Wie gelingt es, dass die positiven Aspekte der Vielfalt zum Tragen kommen?)

Personalentscheidungen (Unconscious Bias in der Leistungsbeurteilung, bei der Rekrutierung und Beförderung von Mitarbeitenden, Personalentwicklung, ...)

  • Etablierung einer Inklusions‐Kultur (Was trägt dazu bei, dass Mitarbeitende sich inkludiert fühlen?)
  • Relevanz von konkreten Zielen bei der Entwicklung zu einer inklusiven Unternehmenskultur Minderheitengruppen (z.B. Frauen) in Führungspositionen
  • Future of Work: Mobil‐flexibles und lebensphasengerechtes Arbeiten / Work‐Life Balance
  • Unterschiedliche Karrierewege für Frauen und Männer aufgrund der gewählten Arbeitsmodelle?
  • Lohngleichheit in der praktischen Umsetzung (z.B. ausländische und inländische Mitarbeitende, Frauen und Männer, ...)

In dieser Lehrveranstaltung stehen neben der Reflexion eigener Bilder und Stereotype und des eigenen Verhaltens das Erproben von konkreten Alternativen und das Trainieren von neuen Verhaltensweisen im Zentrum.

Anhand selbst erarbeiteter Fälle lernen Sie verhaltensorientiert, was inclusive Leadership konkret im Führungsalltag bedeutet. Sie üben ein, wie Sie als zukünftige Führungskraft reflektierte Entscheidungen hinsichtlich einer gelebten ʺDiversity & Inclusion‐ Kulturʺ treffen können. Zum Beispiel rekonstruieren Sie mit Hilfe von Interviews und Dokumentenanalyse eine konkrete Personalentscheidung in einem Unternehmen und stellen diese in den theoretischen Gesamtzusammenhang zum Thema Inclusive Leadership. Gemeinsam erarbeiten Sie in der Gruppe bzw. im Seminar, wie diese Entscheidung verlaufen kann, wenn die verantwortliche Führungskraft die nötige Diversity‐Kompetenz mitbringt. Sie lernen dabei konkrete Handlungsalternativen kennen und erhöhen Ihre Sensibilität für typische Herausforderungen in der Führung heterogener Teams.

Veranstaltungs-Struktur und Lehr-/Lerndesign

Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung (Präsenzunterricht), in der das Kursdesign erklärt wird. Dabei geschieht auch bereits die Einteilung in die Präsentationsgruppen. In Kleingruppen (ca. 5 Personen) arbeiten Sie weiter. Sie vertiefen sich in die relevante Literatur, die Sie teilweise selber recherchieren müssen, und suchen nach einem konkreten geeigneten Praxisfall. Sie erarbeiten ein Forschungsdesign und das weitere Vorgehen. In der zweiten Veranstaltung werden die Fälle aller Gruppen kurz vorgestellt und diskutiert sowie die Literatur besprochen. Danach arbeiten Sie in der Gruppe selbständig an Ihren jeweiligen Fällen und werden dabei von den Dozentinnen gecoacht (je Kleingruppe ca. 1 Stunde).

Im Blockseminar (2 Tage) präsentieren Sie Ihre Fälle und diskutieren mit den übrigen Teilnehmenden. Der Fokus liegt dabei sehr stark auf der Frage ʺWie hätte man es anders/besser machen können?ʺ. Dabei sollen Sie neben den sehr konkreten Handlungsmöglichkeiten in der Praxis jeweils auch Bezug zum theoretischen Rahmen herstellen. So lernen Sie einerseits konkrete Situationen im Führungsalltag im Gesamtzusammenhang zu sehen und in ihrer theoretischen Fundierung zu reflektieren und andererseits auf der Handlungsebene konkrete andere Vorgehensweisen einzuüben, die Sie als zukünftige Führungskraft befähigen sollen, den Herausforderungen in der Führung vielfältiger Teams adäquat zu begegnen.

Im Anschluss an das Blockseminar verfassen die Studierenden individuell ein Essay (12ʹ000 bis 15ʹ000 Zeichen), in welchem sie einen Aspekt aus der Gruppenarbeit vertiefen.

Die Dozentinnen unterstützen bei Bedarf bei der Suche nach konkreten Praxisfällen. Alternativ ist aber auch die Ausarbeitung und Durchführung einer Simulation oder eines Experiments denkbar, für das die Studierenden die nötigen Unterlagen erstellen. Sie sind frei in der Gestaltung des Teils ʺPräsentationʺ und aufgefordert, den Freiraum zum Ausprobieren eigener Ideen zu nutzen.

Das Kontextstudium ist der Form nach Kontaktstudium; zum ordnungsgemässen Besuch der Veranstaltung gehört daher die regelmässige Teilnahme. Die Studierenden müssen selbst darauf achten, dass sich Veranstaltungstermine nicht überschneiden. Die genaue Kursplanung und alle Unterlagen werden zu Beginn der Veranstaltung auf Studynet bereitgestellt.Es gelten die Temine auf Stundenplan online.

Semesters:

Level:

MA

Themes:

Disciplines:

ETCS:

3

Subjects:

Management

University Type:

Universities