Den Dingen auf der Spur: Ein Versuch Hybriden, Quasi- sowie Grenzobjekten empirisch zu folgen
Dieses Seminar folgt den Theoriediskussionen des Seminars „Den Dingbegriffen auf der Spur: Wissensanthropologie und ihre Hybride, Quasi- und Grenzobjekte» (FS 2020) über den Einsatz und das Handlungsvermögen von Objekten und Dingen in der kollektiven Herstellung von Wissen. In diesem zweiten Teil werden sich die Student*innen empirisch in Form kurzer, ethnographischer Feldforschungen auf die Spuren von Dingen begeben. Ziel dieser Übung des Folgens ist, die Netzwerke sowie die Kollektive und deren Wissen zu erschliessen, die die gefolgten Objekte immer wieder (mit)stabilisieren.
Das Seminar gliedert sich in zwei Blöcke. In einem ersten Block werden während und auf Grundlage der Feldforschungsverläufe methodologische Fragen wie der Zugang zum Feld oder das prozessuale Design einer Forschungsfrage erörtert. Dies geschieht entlang und anhand der gesammelten Erfahrungen und Materialien aller Teilnehmer*innen. In einem zweiten Block werden die Seminarteilnehmer*innen dazu eingeladen, über die Modalitäten von kollaborativer ethnographischer Forschung und ihrem Wissenstransfer nachzudenken: Inwiefern können andere Wissensbestände und Expertisen ethnographische und kulturanthropologische Analysen rekursiv unterrichten? Welche Rolle spielen dann Objekte in diesem Wissenstransfer?
Beide Seminare können in Kombination oder unabhängig voneinander belegt werden. Das Belegen beider Seminare erlaubt den Teilnehmer*innen allerdings, zu lernen, das Verhältnis von Theorie und Empirie beständig zu hinterfragen und vor allem auch zu erfahren.
Lernziele
Student*innen erlernen in diesem Seminar
- die Grundlagen ethnographischer Feldforschung, ihre Vorbereitung sowie Verschriftlichung.
- das Identifizieren und Abstecken eines Forschungsthemas und -feldes.
- die Etablierung eines Dialogs zwischen empirischem Material und analytischen Werkzeugen.
- das Darstellen und Erläutern von Forschungsergebnissen.
- weiterführende thematische Literatur.
Literatur
Barla, Josef, & Fabian Steinschaden. 2012. „Kapitalistische Quasi-Objekte: Zu einer Latour’schen Lesart Marx’ Ausführungen zur Maschine”. In: Alfred Dunshirn, Elisabeth Nemeth and Gerhard Unterthurner (eds), Crossing Borders: Thinking (across) Boundaries, S. 361–370. Wien: Oesterreichische Gesellschaft für Philosophie.
Bowker, Geoffrey C., Stefan Timmermans, Adele E. Clarke, and Ellen Balka (eds). 2016. Boundary objects and beyond: working with Leigh Star. Cambridge, MA : The MIT Press.
Dumit, Joseph. 2014. “Writing the Implosion: Teaching the World One Thing at a Time.” Cultural Anthropology 29(2): 344-62.
Gießmann, Sebastian. 2015. „Der Durkheim‐Test. Anmerkungen zu Susan Leigh Stars Grenzobjekten“. Ber. Wissenschaftsgesch., 38: 211-226.
Haraway, Donna. 1988. “Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective.” Feminist Studies 14(3): 575-599.
Hörl, Erich. „’Technisches Leben’. Simondons Denken des Lebendigen und die allgemeine Ökologie“. In: Maria Muhle und Christiane Voss (Hg.), Black Box Leben, S. 241-268. Berlin: August.
Latour, Bruno. 1996a. “On Interobjectivity.” Mind, Culture, and Activity 3(4): 228-245
Latour, Bruno. 1996b. “On actor-network theory: A few clarifications.” Soziale Welt 47. Jahrg., H. 4 (1996): 369-381.
Roßler, Gustav. 2008. „Galerie neuer Dingbegriffe: Hybriden, Quasi-Objekte, Grenzobjekte, epistemische Dinge“. In: Georg Kneer, Markus Schroer, Erhard Schüttpelz (Hrsg.), Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen, S. 76-107. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Serres, Michel. 1987. „Theorie des Quasi-Objekts“. In: Michel Serres, Der Parasit, S. 344-361. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Star, Susan Leigh, and James R. Griesemer. 1989. “Institutional Ecology, ‘Translations’ and Boundary Objects: Amateurs and Professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907–39.” Social Studies of Science 19(3): 387-420.
Zusätzliche Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Semesters:
Level:
BA
Themes:
Disciplines:
Institutions:
ETCS:
3
Subjects:
Cultural Anthropology
University Type:
Universities