Die Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung SGGF ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Sie fördert die Geschlechterforschung in der Schweiz und vertritt deren Interessen insbesondere in der schweizerischen Hochschulpolitik. Ausserdem bietet sie ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung.
Aktuelles / Veranstaltungen
Fiona Friedli und Rachel Huber gewinnen den Brigitte Schnegg Preis 2023
Die Jury des Brigitte Schnegg Preises zeichnet Fiona Friedli für ihre Dissertation (Universität Lausanne, 2021) mit dem Titel « Régulation des relations familiales et reproduction de l’ordre de genre : des transformations du droit à la justice en action » aus, sowie Rachel Huber für ihre Dissertation (Universität Luzern, 2021) aus, die 2023 unter dem Titel «Die Frauen der Red-Power-Bewegung. Die Bedeutung von Born-digital-Selbstzeugnissen für unsichtbare Akteurinnen in der Erinnerungskultur» erschienen ist.
Mehr zu den prämierten Arbeiten finden sich in der Pressemitteilung der SGGF.
Die Preisverleihung mit Vorträgen von Rachel Huber und Fiona Friedli (auf Englisch) findet am 3. November (18.15–20.00) in Neuchâtel statt, online Teilnahme ist möglich. Detaillierte Informationen zum Anlass folgen in Kürze.
Stellungnahme der SGGF im Rahmen der Vernehmlassung zur BFI-Botschaft 2025–2028
Der Vorstand hat im Rahmen der Vernehmlassung zur Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Botschaft) eine Stellungnahme verfasst. Diese kann hier eingesehen werden: Antwortformular und Begleitschreiben.
Kürzlich erschienen
in der Reihe Geschlechterfragen
Melanie Nussbaumer (2023): Selbstverständlich und doch umstritten. Wie sich Organisationen bezüglich Gleichstellung legitimieren.
Mehr Informationen
Weitere Veranstaltungen und alles Wissenswerte über die Gender Studies in der Schweiz finden Sie laufend auf Gender Campus: