Sexualität und bürgerliche Doppelmoral im Drama der Jahrhundertwende (Wedekind, Schnitzler)
Das Seminar beschäftigt sich mit sechs skandalträchtigen Dramen Frank Wedekinds und Arthur Schnitzlers: Wedekinds "Frühlingserwachen" (1891), "Erdgeist" (1895) und "Die Büchse der Pandora" (1902), und Schnitzlers "Anatol" (1893), "Liebelei" (1896) und "Reigen" (1903). Die Dramen setzen sich mit den Themen der Sexualität, Geschlechterbeziehungen, stereotypen Männer- und Frauenbildern und vor allem mit der bürgerlichen Doppelmoral und deren zerstörerischen Konsequenzen auseinander und provozierten dadurch ihr Publikum. So wurde "Die Büchse der Pandora" schon vor ihrer Veröffentlichung als "unzüchtig" verboten und Wedekind und sein Verleger mit einem Zensurprozess belegt, und gegen Schnitzler wurde noch 1921 aus Anlass der Uraufführung von "Reigen" ein Prozess wegen öffentlichen Ärgernisses angestrengt.
Im Seminar werden wir uns sowohl mit den Dramentexten als auch mit ihrer Rezeptions- und Skandalgeschichte und ihren diskursiven Kontexten (z.B. Sexualdiskurs der Jahrhundertwende) auseinandersetzen.
Das Seminar lässt sich gut kombinieren mit der Vorlesung zur Berliner und Wiener Moderne.
Bemerkungen
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.
Semester:
Stufe:
BA
Themen:
Disziplinen:
Institutionen:
ETCS:
3
Fächer:
Literatur
Hochschultyp:
Universitäre Hochschulen (UH)