Wie kantonale Bildungssysteme in der Schweiz geschlechtertypische Bildungsverläufe...

Publikationen

Wie kantonale Bildungssysteme in der Schweiz geschlechtertypische Bildungsverläufe im Arbeitsmarkt bestärken

Abstract

In diesem Aufsatz wird untersucht, wie kantonale Bildungssysteme in der Schweiz geschlechtertypische Bildungsverläufe und Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt bestärken. Dazu wird die Bedeutung des kantonalen Berufsbildungsangebots für geschlechtertypische Bildungsverläufe mit Daten des Schweizer Jugendpanels TREE geprüft. Die Resultate zeigen, dass Männer in Kantonen mit hoher Berufsbildungsquote besonders häufig männertypische Ausbildungen durchlaufen. Der Beitrag kommt zum Schluss, dass die ausgeprägte und anhaltende Geschlechtersegregation auf dem Schweizer Arbeitsmarkt durch ein prominentes Berufsbildungssystem mitbedingt ist, das frühe geschlechtertypische Berufsentscheide fördert.

Schlüsselwörter

  • Bildungssysteme
  • Berufsausbildung
  • Bildungsverläufe
  • Geschlechtersegregation
  • Schweiz

Autor_innen

Links

Publikation Information

Autor_innen:

Stefan Sacchi, Aline Schoch, Christian Imdorf, Karin Wohlgemuth, Sasha Cortesi

Herausgegeben von:

Brigitte Liebig, René Levy, Birgit Sauer, Alfonso Sousa-Poza

Verlag:

Schweizerische Gesellschaft für Soziologie und Seismo Verlag, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 40, Heft 2, Juli 2014, «Politiken der Gleichstellung in der Schweiz», S. 175-196

Sprachen:

Englisch

Medientyp:

PDF

Stadt:

Zürich

Jahr:

2014

Forschungsthemen:

Schulwesen – Ausbildung
Arbeit – Laufbahn – Beruf

Fächer:

Soziologie

Form:

Artikel