Schweizer LGBTIQ+ Panel – 2022 Abschlussbericht
Vorwort
Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz einige gesetzliche Änderungen zugunsten von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans, intergeschlechtlichen und queeren Personen (LGBTIQ+) umgesetzt. Seit Januar 2022 können trans und intergeschlechliche Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind, ihr Geschlecht in offiziellen Dokumenten per Abgabe einer Erklärung auf dem Standesamt von Mann zu Frau oder von Frau zu Mann ändern, ohne dass Ärzt*innen oder ein Gericht hinzugezogen werden müssen. Jugendliche benötigen weiterhin die Zustimmung ihrer Eltern. Ausserdem können gleichgeschlechtliche Partner*innen seit Juli 2022 legal heiraten und haben Zugang zur künstlicher Befruchtung, gemeinschaftlicher Adoption und erleichterter Einbürgerung. Im Gegensatz zu Paaren, die aus einem Mann und einer Frau bestehen, wird die künstliche Befruchtung für Frauenpaare derzeit allerdings nicht von den Schweizer Krankenkassen erstattet. Dies stellt eine Ungleichbehandlung von LGBTIQ+ Personen im Vergleich zu cis-heterosexuellen Personen (d. h. heterosexuelle Personen, die sich mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesen Geschlecht identifizieren) dar. Die jährlichen Erhebungen des Schweizer LGBTIQ+ Panels ermöglicht es uns zu beurteilen, wie sich die veränderte Gesetzeslage auf die in der Schweiz lebenden LGBTIQ+ Personen auswirkt.
Wie in unseren früheren Berichten präsentieren wir in dieser vierten Erhebung des Schweizer LGBTIQ+ Panels die deskriptiven Ergebnisse zu Erfahrungen mit Coming Out, Diskriminierung und Unterstützung (siehe Abschnitte 1 und 2). Im diesjährigen Bericht legen wir einen weiteren Schwerpunkt auf die Erfahrungen im Arbeits- und Bildungskontext (siehe Abschnitt 3) und berichten die Ergebnisse zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten unserer Teilnehmenden (siehe Abschnitt 4). Die Abschnitte 5 und 6 im Bericht befassen sich mit den jüngsten gesetzlichen Änderungen und den Auswirkungen des Schweizer Referendums zur Ehe für alle auf LGBTIQ+ und cis-heterosexuelle Personen. Da es noch viele weitere Änderungen gibt, die sich LGBTIQ+ Personen für die Zukunft wünschen, haben wir einige Aussagen der Befragten im letzten Teil des Berichts (Abschnitt 7) hervorgehoben.
Wie in den vorangegangenen Umfragen haben wir verschiedene Versionen des Online-Fragebogens entwickelt, die auf Angehörige sexueller Minderheiten (z. B. schwule, lesbische, bi- oder pansexuelle Menschen) und Angehörige geschlechtlicher Minderheiten (z. B. trans oder intergeschlechtliche Menschen) zugeschnitten sind. Dies erlaubt uns die spezifischen Herausforderungen (z. B. rechtliche Situation, Diskriminierung), mit denen verschiedene Untergruppen der LGBTIQ+ Community konfrontiert sind, zu verstehen. Interessierte cis-heterosexuelle Personen konnten ebenfalls an der Umfrage teilnehmen. Alle Versionen wurden ins Deutsche, Französische, Italienische und Englische übersetzt. Dank der Hilfe vieler LGBTIQ+ Organisationen, Magazine und Einzelpersonen, die unseren Fragebogen in verschiedenen Medien verbreiteten, haben 3478 Personen den Fragebogen zwischen Januar 2022 und August 2022 ausgefüllt.
Im vorliegenden Bericht konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Ergebnisse für Angehörige sexueller Minderheiten, Angehörige geschlechtlicher Minderheiten und cis-heterosexuelle Personen. Der grosse Datensatz des Schweizer LGBTIQ+ Panels würde es uns erlauben, die Unterschiede zwischen verschiedenen Untergruppen (z.B. Sprachregionen/Kantone, Altersgruppen, Gruppen innerhalb der LGBTIQ+ Community oder verschiedene Universitäten) weiter zu untersuchen. Es wäre auch möglich zusätzliche Ergebnisse der Umfrage, wie z.B. Erkenntnisse über den Arbeitsplatz oder Bildungskontexte zu berichten oder Längsschnittanalysen durchzuführen. Dies würden allerdings den Rahmen dieses Berichts sprengen. Wir sind jedoch gerne bereit zusätzliche Ergebnisse in Workshops oder Vorträgen zu präsentieren. Um die Öffentlichkeitsarbeit des Schweizer LGBTIQ+ Panels aufrechtzuerhalten und zu erweitern, sind wir aktuell auf der Suche nach externer Finanzierung.
Autor_innen
Links
- Der Bericht auf Deutsch downloaden
- Télécharger le rapport en français
- Scaricare il rapporto in italiano
- Download the report in English
- Webseite des Schweizer LGBTIQ+ Panels
Publikation Information
Institutionen:
Autor_innen:
Sprachen:
Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch
Medientyp:
Stadt:
Zürich
Jahr:
2023
Themen:
Disziplinen:
Diversity Themen:
LGBTIQ*
Forschungsthemen:
Sexuelle Orientierung
Geschlechtsidentitäten
Arbeit – Laufbahn – Beruf
Schulwesen – Ausbildung
Gesundheit – Medizin
Menschenrechte – Frauenrechte – Minderheitenrechte
Fächer:
Sozialpsychologie
Bereich:
Praxis, Forschung, Lehre
Form:
Studie, Bericht