Widerstände und Möglichkeiten – Inklusive Lehre an Hochschulen

Vortragsreihe des swissuniversities P7-Projekts «Differenzsensible Lehre – analog, hybrid, online»

Wie kann das gehen, dass Hochschulen für alle zugänglich und nutzbar sind? Wie können die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Menschen, deren Bedürfnissen und entsprechende Zugänge bei der Ausgestaltung von Hochschulen von Anfang an berücksichtigt werden? Welche strukturellen Anpassungen müssten Hochschulen dafür vornehmen und wie können Dozierende sich eingeladen fühlen, die eigene Lehrpraxis kritisch zu reflektieren und offen für Veränderungen zu sein?

Ziel der Vortragsreihe ist, Impulse für die Diskussion über das Potenzial und die Möglichkeiten differenzsensibler Lehre zu geben, aber auch die Widerstände und Herausforderungen benennen, die es derzeit in der Auseinandersetzung mit differenzsensibler Lehre gibt. Vortragsreihe von P7-Projekt "Differenzsensible Lehre - analog, hybrid, online"

 

  • Montag, 13.11.2023 | 17.15 – 18.30 Uhr | online

Differenzsensibilität und Diskriminierungs-/Rassismuskritik als Grundlage differenzsensibler Lehre an Hochschulen.

Vortrag von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Professorin für Bildung in der Migrationsgesellschaft im Lehrgebiet Allgemeine Pädagogik des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Bremen

 

  • Donnerstag, 14.12.2023 | 16.00 – 17.30 Uhr | Universität Basel Raum t.b.d.

Differenzsensible Lehre – Anforderungen und Herausforderungen

Vortrag von Prof. Dr. em. Andrea Maihofer, emeritierte Professorin für Geschlechterforschung und ehemalige Leiterin des Zentrums Gender Studies, Universität Basel

 

  • Mittwoch 28.2.2024 | 15.15 – 16.30 Uhr | online

Digitalisierung als Chance differenzsensibler Lehre

Prof. Dr. Klaus Miesenberger Professor und Institutsvorstand des Institut Integriert Studieren, Universität Linz

Wann:

13. November 2023 – 28. Februar 2024

Wo:

Online Universität Basel, Steinengraben 5, 4001 Basel

Themen: