Reproduktive Gerechtigkeit / Reproductive Justice

Öffentliche Ringvorlesung FS 2023

Kooperation Geographisches Institut und Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern

Ort: Universität Bern, Hochschulstrasse 4, Zimmer 120 und weitere Örtlichkeiten (s. Programm)
Zielgruppe: Studierende (2 ETCS), Forschende, Aktivist*innen, Politiker*innen, interessiertes Publikum
Sprache: Deutsch und Englisch

Reproduktive Gerechtigkeit (Reproductive Justice) eröffnet einen kritischen Blick auf Erfahrungen und Praktiken im Zusammenhang mit Reproduktion. Das Konzept verbindet die Idee der reproduktiven Rechte mit sozialer Gerechtigkeit. Loretta Ross und Rickie Solinger (2017) definieren reproduktive Gerechtigkeit dabei als (1) das Recht, keine Kinder zu bekommen, (2) das Recht, Kinder zu bekommen, und (3) das Recht, Kinder in einer sicheren und gesunden Umgebung aufzuziehen.
Die Bewegung für reproduktive Gerechtigkeit kritisiert systematische reproduktive Unterdrückung und Ungerechtigkeit durch (Umwelt-)Rassismus und Bevölkerungskontrolle, die für die Bewegung in der US-amerikanischen Geschichte der rassifizierten Sklaverei, der white supremacy, der Migrationspolitik, der Verfolgung und des Völkermords an der indigenen Bevölkerung und der neoliberalen Politik der Enteignung verwurzelt sind. Die Bewegung entwickelte sich ursprünglich im Zuge der Kritik an weissen-Westlichen feministischen Kämpfen für die Abtreibung, welche die Lebensrealitäten von Women of Color marginalisierte. Mittlerweile ist sie jedoch zu einer globalen Bewegung geworden. Der heute transnationale Aktivismus setzt sich für die Verwirklichung von Menschenrechten für alle Menschen ein in Bezug auf Fruchtbarkeit, Schwangerschaft, Geburt, Abtreibung, Schwangerschaftsvor- und -nachsorge, Wochenbett und Elternschaft.

Die Ringvorlesung verbindet das Konzept der Reproduktiven Gerechtigkeit mit akademischen Debatten und Aktivismus in der Schweiz, schafft einen Dialog zwischen Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, die sich mit Fragen der Reproduktion beschäftigen, und eröffnet eine inter- und transdisziplinäre Debatte über reproduktive Gerechtigkeit. Die Veranstaltungen umfassen Vorlesungen und Round Tables mit nationalen und internationalen Expert*innen und Aktivist*innen sowie einen Filmabend und einen thematischen Spaziergang.

Wann:

21. Februar 2023, 18.15 – 23. Mai 2023, 20.00

Wo:

Universität Bern, Hauptgebäude, Raum 120, Hochschulstrasse 4, Bern

Veranstaltungen in dieser Reihe: