Sprache wird einerseits von Kultur und Geschichte geprägt, ist also das Ergebnis gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse, wie wir die uns umgebende Wirklichkeit gemeinsam benennen. Sprache trägt aber auch wesentlich dazu bei, wie wir hier und heute Differenzen von DisAbility, Herkunft, Alter oder Geschlecht erleben. An dieser Veranstaltung gehen wir gemeinsam der Frage nach: Welche Bedeutung messen wir der Sprache zu, um Diversität abzubilden/zum Ausdruck zu bringen/zu fördern und wie könnte eine konkrete Umsetzung davon aussehen?
Veranstaltung mit Brian McGowan (Barrierefreiheit und Inklusion); Pascal Gygax (Inklusion in der Psycholinguistik); Nayansaku Mufwankolo (Literatur und Kunstwissenschaften); und Lovis Cassaris (Gender & Queer Linguistik).
Moderation: Christa Binswanger
Programm:
- 14:00 - 15:00
Inputrunde: vier Kurzinputs der Gäst*innen - 15:00 - 15:15
Pause - 15:15 - 16:15
Workshops in kleineren Gruppen, geleitet von den Gäst*innen - 16:15 - 17:00
Plenum: Zusammentragen der Workshopergebnisse und Schlussdiskussion - 17:00 - 18:00
Apéro
Es wird vor Ort eine Simultanübersetzung Deutsch-Französisch geben (über Kopfhörer).
Der Event wird organisiert vom Think Tank Gender & Diversity in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Chancengleichheit der Berner Fachhochschule
Contact : christa.binswangerunisgch; lou.layritzbfhch
Wann:
23. Juni 2023, 14.00 – 17.00
Wo:
Bern
Themen:
Disziplinen:
Institutionen:
Stimmt hier etwas nicht? Sagen Sie es uns!
Haben Sie einen Fehler gefunden, stimmt der obige Text faktisch nicht oder möchten Sie uns sonst etwas mitteilen? Gerne nehmen wir Ihre Rückmeldung auf und bemühen uns, allfällige Fehler und Unstimmigkeiten so schnell wie möglich zu beheben.