Die Working Paper Series Gender‹ed› Thoughts ist ein innovatives Forum für den inter- und transdisziplinären Diskurs, das sich an den aktuellen theoretischen, empirischen und methodologischen Debatten der Gender Studies orientiert (gender thoughts) und die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung von Gender im Alltag reflektiert (gendered thoughts).
Die Working Paper Series richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler*innen sämtlicher Disziplinen, um ihnen eine Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse zu ermöglichen. Adressiert sind Studierende, Promovierende und Post Docs. Mögliche Beiträge umfassen Ergebnisse von Forschungsprojekten, Auszüge von Abschlussarbeiten, Diskussionen von Theorieansätzen und systematische Rezensionen von Forschungsliteratur.
Die Herausgeber*innen, Maximiliane Hädicke (Göttingen), Solveig Lena Hansen (Bremen/Göttingen), Susanne Hofmann (London), Yves Jeanrenaud (München) und Sandra Lang (Zürich) übernehmen die Vorauswahl der Beiträge. Anschließend wird die wissenschaftliche Qualität der Artikel durch ein anonymes Peer Review-Verfahren mit einschlägigen Expert*innen gewährleistet.
Die Beiträge erscheinen fortlaufend auf Deutsch und Englisch. Mit gesonderter Begründung kann ein Beitrag auch in einer anderen, für das Thema relevanten Sprache erscheinen oder eine Übersetzung eines Beitrages beantragt werden. Alle Beiträge werden als Open Access mit einer Creative Commons License CC-BYSA 4.0 veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist kostenlos.
Interessierte bitten wir hiermit bis zum 15. April 2023 um die Einsendung eines Abstracts (deutsch oder englisch) von max. 300 Wörtern an genderedthoughts(at)uni-goettingen.de.
Publikationsdatum:
07. März 2023
Frist:
15. April 2023
Themen:
Stimmt hier etwas nicht? Sagen Sie es uns!
Haben Sie einen Fehler gefunden, stimmt der obige Text faktisch nicht oder möchten Sie uns sonst etwas mitteilen? Gerne nehmen wir Ihre Rückmeldung auf und bemühen uns, allfällige Fehler und Unstimmigkeiten so schnell wie möglich zu beheben.